
Amanita muscaria, auch als Fliegenpilz oder Fliegenpilz bekannt, ist ein Basidiomycetenpilz, einer von vielen in der Gattung Amanita. Amanita muscaria ist in den gemäßigten und borealen Regionen der nördlichen Hemisphäre beheimatet, wurde aber unbeabsichtigt in viele Länder der südlichen Hemisphäre eingeführt, in der Regel als Symbiont von Kiefernplantagen, und ist heute eine echte kosmopolitische Art. Er lebt mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen zusammen.

Der Pilz wächst in Mykorrhiza-Beziehungen mit verschiedenen Baumarten, darunter Tanne, Kiefer, Fichte, Birke und Zeder. Je nachdem, welche Baumart er zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Lebensraum bevorzugt, kann sein Erscheinungsbild sehr unterschiedlich sein. In manchen Gegenden tritt er zum Beispiel in einer weißen, gelappten Form auf, ähnlich wie der Amanita virosa, weshalb der Muscaria auch als „Narrenpilz“ bezeichnet wird. In dieser Form wird der Pilz gemeinhin als „Schnee-Amanita“ bezeichnet. Sie können die Fliegenpilze kaufen hier.
In Nordamerika ist A. muscaria oft an der roten Farbe mit weißen Flecken oder Flecken auf dem Fleisch zu erkennen. In Europa können diese Merkmale weniger ausgeprägt sein oder ganz fehlen. Zu den Erkennungsmerkmalen gehören eine knollige Basis, weiße Kiemen, die sich nicht verfärben, wenn der Pilz altert, ein fehlender Ring, das Wachstum unter Laub- oder Nadelbäumen und das Wachstum im Sommer und Herbst.
Die Kappen der Pilze werden am häufigsten gegessen, in der Regel nachdem sie zweimal gekocht wurden, um Giftstoffe und Bakterien zu entfernen. Im rohen Zustand gelten sie als giftig und enthalten giftige Verbindungen, die als Amatoxine bekannt sind. Mögliche Wirkungen sind starke Bauchschmerzen, Erbrechen, Schwitzen, Schwindel, Schwäche, Verwirrung, Angst, Euphorie, vorübergehende Impotenz, Durchfall, Unwohlsein, Herzrhythmusstörungen (bei sehr hohen Dosen), erweiterte Pupillen mit Sehstörungen (in Verbindung mit Alkohol), Fieber oder andere grippeähnliche Symptome. Diese Wirkungen klingen in der Regel innerhalb einiger Stunden oder Tage ab, wenn die Person überlebt. Es gibt keine Gegenmittel für dieses Toxin; es wurden jedoch einige neue experimentelle Medikamente auf der Grundlage des Inhaltsstoffs Muscimol entwickelt. Die rote Farbe des Pilzes wird ebenfalls auf diese Toxine zurückgeführt. In einer kürzlich durchgeführten klinischen Studie wurde festgestellt, dass die Droge in Kombination mit anderen Medikamenten wirksam gegen Amöbenruhr ist, aber nicht wirksamer ist, wenn sie allein verwendet wird.
Die Wirkstoffe in Muscimol (und Ibotensäure) werden als protoplasmatische Gifte eingestuft; sie wirken, indem sie sich mit dem synaptischen Vesikelprotein, dem G-Protein-gekoppelten Rezeptor 517 (GPCR5), verbinden und einen stabilen Komplex bilden. Dadurch wird die Aktivität des hemmenden Neurotransmitters GABA erhöht, indem seine Wiederaufnahme in die Nervenenden gehemmt wird. Wenn GABA gehemmt wird, steigt die Dopaminkonzentration in den Strukturen des zentralen Nervensystems an, was wiederum zu einem erhöhten Muskeltonus führt.
Muscarin wurde erstmals 1896 aus Amanita muscaria isoliert. Die Molekularstruktur von Muscarin ähnelt der des parasympathomimetischen Medikaments Pilocarpin, das als Augentropfen zur Behandlung einiger Augenkrankheiten verwendet werden kann. Muscimol hat wie andere psychoaktive Tryptamine eine hohe Affinität zu einigen Rezeptoren im Gehirn, insbesondere zu GABA-A- und Serotonin-5HT-2A-Rezeptoren.
Muscimol wird nach oraler Einnahme rasch resorbiert; es wird zu mehreren Metaboliten hydrolysiert, darunter 4-Hydroxy-5-aminomethylisoxazol (AMISO), das ebenfalls eine GABA-erge Wirkung hat. AMISO trägt möglicherweise über eine negative Rückkopplung zur Hemmung der Biosynthese von Muscimol zur Wirkung des Pilzes bei. Die AMISO-Konzentrationen sind im Hut deutlich höher als im Stiel oder anderen Teilen des Pilzes, was erklären könnte, warum der Hut stärker wirkt.