
Die richtigen Arbeitsmethoden in Kombination mit dem richtigen Fällgreifer sind beim Fällen von Bäumen unerlässlich. Dies schafft nicht nur ein sicheres Arbeitsumfeld, sondern macht die Arbeit auch effektiver.
Im Voraus planen
Vorbereitung ist das Geheimnis beim Einsatz einer Kettensäge zur Baumbeseitigung. Wenn Sie die Fällung gut geplant haben und die richtige Forstausrüstung mitbringen, wird Ihre Arbeit nicht nur sicherer, sondern erleichtert auch die Arbeit nach der Fällung erheblich.

Prüfen Sie, ob es in dem Gebiet größere Hindernisse wie Gebäude, Straßen oder Freileitungen gibt. Verwenden Sie Warnschilder, wenn eine Straße das Waldgebiet durchquert oder es täglich viele Passanten gibt.
Überprüfen Sie die Richtung des Fällens
Untersuchen Sie den Baum genau, um die Fallrichtung zu bestimmen. Wie sehen die Äste aus und wie wachsen sie? Sie müssen auch die Windrichtung berücksichtigen.
Wenn Sie sich über die natürliche Fallrichtung des Baumes nicht sicher sind, treten Sie einen Schritt vom Baum zurück und überprüfen Sie sie mit Hilfe eines Senkbleis. Räumen Sie den Bereich rund um den Baum in der vorgesehenen Fallrichtung frei. Auch an der Rückseite des Baumes müssen Sie in beiden Richtungen einen Winkel von etwa 45 Grad freimachen, um den Rückzugsweg zu schaffen.
Beschneiden des Baumstamms
Nachdem das Gebiet geräumt ist, stellen Sie die Warnschilder auf und legen die Fallrichtung des Baumes und Ihren Rückzugsweg fest. Überprüfen Sie, ob Ihr Tank genug Treibstoff für die Arbeit hat. Dann ist es an der Zeit, den Baumstamm zu beschneiden, um alle Zweige und Äste zu entfernen, die bei der Fällung im Weg sein könnten. Mit einer Zugkette von oben nach unten zu arbeiten, ist die sicherste Art des Beschneidens.
Wählen Sie Ihre Schneidetechnik
Wenn der Stamm bereits bis auf Schulterhöhe von Ästen befreit ist, sollte der Fällschnitt durchgeführt werden. Dabei sind zwei Dinge zu beachten. Das Scharnier muss gleichmäßig dick sein und die richtigen Maße haben. Außerdem müssen Sie die Brechstange oder den Fällkeil einsetzen, bevor der Baum die Führungsstange einklemmt. Die Technik, mit der Sie den Schnitt ausführen, hängt von der Neigung und der Größe des Baumes sowie von der Größe der Motorsäge ab.
Auf Krankheiten untersuchen
Wenn das Holz weich und verfärbt ist, oder wenn der untere Teil des Stammes krank oder geschwollen aussieht, ist besondere Vorsicht nötig. Dies deutet auf einen Fäulnisbefall des Baumes hin, der auch eine Schwächung der Holzfasern bedeutet.
Sobald dies geschieht, muss der Baum in die natürliche Fallrichtung fallen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, kann auch eine Winde verwendet werden. Fäulnisbefall findet sich oft viel höher im Baum, so dass ein besonders hoher Stumpf eine gute Option für die Fällung des Baumes ist.
Wählen Sie Ihr Werkzeug Für die Fällung des Baumes können Sie zwischen verschiedenen Fällwerkzeugen wählen. Die Größe des Baumes bestimmt, welche Art von Forstausrüstung Sie benötigen. Ein Fällgreifer kann bei größeren und intensiveren Arbeiten sehr nützlich sein.